Einbau der 11kg Alu-Gas-Tankflasche

Nun habe ich mich doch dazu entschlossen, eine der beiden „Tausch- Gasflaschen“, gegen eine fest eingebaute Tankflasche aus Alu mit einer Außenbetankung zu tauschen. Ich entschied mich für ein „Komplett-Paket“ von autarker.de . In diesem Set ist alles, man für den Einbau und den Betrieb benötigt, bereits enthalten. Man kann auch gleich noch individuelles Zubehör mitbestellen, wenn man bspw. seine Betankung nicht aus dem Gaskasten nach außen führen will.

Innerhalb einer Woche (DHL bewältigt gerade die Flut an Weihnachtspaketen), bekam ich das große Paket. Der Einbau gestaltete sich als super einfach und war inkl. kleiner Druck- und Dichtigkeitsprüfung und erster Befüllung an der LPG-Tankstelle innerhalb von 90 Minuten erledigt.

Die vordere der beiden Flaschen ist nun der Tankflasche gewichen.

Unser Plan ist es nun, so weit es geht nur die Tankflasche zu benutzen. Da wir eigentlich nie länger als 3 oder maximal 4 Tage an einem Ort stehen, wird es kein Problem sein, die Tankflasche danach aufzufüllen. Selbst bei richtig knackigen Minusgraden verbrauchen wir – beim Freistehen – mit Duschen, Kühlschrank, Kochen und Heizen ca. 11kg (also eine Flasche / Füllung) an 3 Tagen. Im vergangenen Sommer haben wir im Baltikum in 6 Wochen zwei Flaschen a 11kg verbraucht, d.h. wir hätten zweimal LPG tanken müssen.

In der Testphase werden wir die Tauschflasche noch mitführen, sie dann aber vermutlich danach zu Hause lassen.

Wir werden unsere Erfahrungen hier natürlich mitteilen.

Update: Leider funktioniert der TRUMA Level Control Sensor nicht mit der Tankflasche. Der eingebaute Schwimmer, der für den Füllstopp bei 80% Füllung den Tankvorgang stoppt, verfälscht den Wert so immens, dass er bei voller Flasche nur ca. 40-50% Füllung über Bluetooth anzeigt.

Ich habe daraufhin einen der beiden Sensoren gleich bei Ebay verkauft und werde nun schauen, ob wir überhaupt eine Fernanzeige benötigen. Die Flasche hat am Multiventil eine analoge Anzeige, die laut mehreren Berichten im Netz sehr genau sein soll, da sie direkt mechanisch an den Schwimmer gekoppelt ist. Auf dem Bild oben ist die Anzeige sehr gut zu sehen. Sie ist mit einem magnetischen Mitnehmer mit dem Schwimmer verbunden. Sollte es mir zu umständlich werden, einmal am Tag in den Kasten zu gucken, gibt es auch hierfür eine Bluetooth-Lösung. Dann wird die analoge Anzeige mit zwei kleinen Schrauben gelöst und gegen einen Sensor getauscht, der von einer Batteriehalterung mit Spannung versorgt wird und seine Messwerte dann via Bluetooth ans Mobiltelefon überträgt. Es gibt auch eine Anzeige für den Innenraum, der dann den Füllstand mit Hilfe von LEDs anzeigt. Nähere Informationen über alle Materialien, Zubehör gibt es auf gasfachfrau.de

2 Kommentare zu „Einbau der 11kg Alu-Gas-Tankflasche

  1. Interessant. Gibt es im Ausland viele LPG-Tankstellen, an denen Ihr die Flasche selber wieder auftanken könnt ? Wie ist es mit der DuoControl. Funktioniert die weiterhin ?
    Noch eine Verständnisfrage zur Elektrik des Activa One. Da bei uns im Frühjahr eine Aufrüstung ansteht, habe ich mir schon mal die Elektrik im Wohnbereich angeschaut. Die Aufbaubatterie und die 12V Sicherungen befinden sich unter dem Beifahrersitz. Aber wo ist die 230 V Sicherung verbaut ? Finde ich die ev. im Schrank links neben dem Kühlschrank ?

    Like

    1. Hallo Heiner! Schön von dir zu hören! Ja, es gibt nicht nur in Deutschland, sondern europaweit ein großes Netz an LPG-Tankstellen. Zum Zubehörumfang der Anlage gehört auch ein Adapter Set, so dass man verschiedene Anschlüsse nutzen kann. In der nächsten Zeit versuche ich so viel wir möglich nur die Tankflasche zu benutzen. Die Tauschflasche daneben wird nur bei absolutem Bedarf benutzt. Sollte der Winter zeigen, dass wir mit der Tankflasche hinkommen, fliegt die Tauschflasche raus. Selbst im Ausland ist dann das Befüllen an einer LPG Tankstelle einfacher und schneller gemacht, als jemanden zu finden, der einem die grauen Stahlflaschen auffüllt.
      Den Sicherungskasten mit FI findest du ein der Stelle, die du beschreibst. ist ein grauer kleiner Kasten ganz hinten. daneben läuft noch ein Heizungsrohr.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s